Spannzangen-Adapter für ER11
  
  
  
  08.08.2013
  
  Was könnte man noch gebrauchen?
  Einen Adapter für ER11-Spannzangen!
  
  
 
  
  
  
  Arbeitsweise:
  25er ETG100 ins Backenfutter
  Bohrung 7,5 komplett durch
  8°-Konus gedreht
  Teil im Futter gedreht und Bohrung rückseitig angefast
  Teil zwischen Spitzen gespannt
  22er Außendurchmesser gedreht
  Konus 15° gedreht
  Außendurchmesser für die SW17 gedreht (19mm)
  Gewinde M15x0,75 gedreht
  Teil gewendet
  16er Nenndurchmesser gedreht
  Freifläche gedreht
  SW17 auf dem Rundtisch angefräst
  Kernloch für Gewinde 3/8 x 28TPI im Backenfutter vorgebohrt und ausgedreht
  Gewinde 3/8 x 28TPI im Backenfutter angeschnitten
  Gewinde 3/8 x 28TPI im Schraubstock fertig geschnitten
  
  Den Einschnitt-Gewindebohrer hatte ich noch von der 
  Aktion
  
  Der Gewindebohrer ging sehr schwer rein.
  Ich bin immer wieder raus, und habe Schneidöl dazu gegeben, aber es ging 
  sehr schlecht.
  Irgendwann gab es einen Knacks und es ging weder vor noch zurück.
  Ich hätte wohl eher den Gewindebohrer abgebrochen. als ihn wieder heraus 
  zu bekommen.
  Also habe ich den Schaft abgeflext.
  Dann bin ich mit einem 4er VHM-Bohrer rein, so lang er war.
  Und danach mit einem 6er VHM-Fräser.
  Irgendwann war dann alles raus. Das sind die Reste:
  
  
  
  Das Gewinde war auf ca. 8mm fertig geschnitten. Das reichte mir.
  Den Rest habe ich dann einfach hinterdreht.
  
  
  
  Jetzt konnte ich den Rundlauf testen, und war enttäuscht. Der lag bei über 
  1/10!
  
  Da habe ich noch mal die Aufnahme mittels Lünette gespannt, und den Konus 
  noch mal nachgeschliffen.
  Den Nenndurchmesser habe ich ganz sauber mit einer Lage Maskierband abgeklebt, 
  um ihn nicht durch das Futter zu beschädigen.
  
  
  
  Man konnte beim Schleifen deutlich hören, dass das nicht rund läuft.
  
  Nach dem Schliff sah es gut aus:
  
  
  
  Jetzt liegt der Rundlauf bei 4/100, was irgendwie immer noch enttäuschend 
  ist.
  Mittlerweile ist mir auch klar, wie es passiert ist:
  Die 7,5er Bohrung wird verlaufen sein, war aber später die Referenz für 
  das Drehen zwischen Spitzen.
  Der Spannzangen Konus ist aber vor dem Spannen zwischen den Spitzen entstanden.