Selbstbau einer Spannzange
    
    14.03.2015
    
    Diese kleine Maschine gehört jetzt zu meinem Maschinenpark:
    Möller Wedel
    Type BU 350 30
    20W
    3000U/min 
    
    
    
    
    
    
    
    Unter die Motor-Riemenscheibe gehört eugentlich noch eine Fliehkraftbremse.
    Die war aber total verschlissen und am Ende. Darum habe ich sie ausgebaut.
    
    Es war mir nicht möglich für diese kleine Tischbohrmaschine passende 
    Spannzangen zu finden.
    Eine Ähnliche Spannzange konnte ich ersteigern, aber weder Konuswinkel 
    noch Gewinde passten.
    
    Also war mal wieder Selbstbau angesagt.
    
    
    
    Ich muß mich im Vorfeld schon mal für die Bildqualität entschuldigen.
    Die Bilder habe ich mit meiner alten Kamera gemacht.
    Nach dem ganzen Geknipse mit dem Handy war das etwas ungewohnt.
    
    
    das Rohmaterial: ETG100
    
    
    Kontur mit 0,5mm Aufmaß vorgeschruppt
    
    
    Nenndurchmesser 8mm fertig gedreht. Punktlandung!
    
    
    
    Schaft auf 7,5mm abgesetzt
    
    
    Konus fein nachgedreht (aber nicht fertig, siehe unten)
    
    
    Fase angedreht
    
    
    Zentrierung gesetzt
    
    
    auf 5,2mm aufgebohrt
    
    
    auf 5,3mm ausgedreht
    
    
    Gewinde M6x0,75 geschnitten
    
    
    Länge markiert
    
    
    auf der Bandsäge auf grobe Länge gebracht
    
    
    Planfläche zum Bohren etwas plan gedreht
    
    
    Konus noch mal leicht überdreht, damit er konzentrisch zur Bohrung liegt
    
    
    Zentrieren
    
    
    auf 3mm vorbohren
    
    
    3,8mm aufbohren
    
    
    
    auf 3,9mm ausdrehen
    
    
    auf 4,00 aufreiben
    
    
    Planfläche mit meinem neuen Radiendrehapparat abrunden
    
    
    leichte Politur
    
    
    Schlitze einsägen
    
    
    nicht in die Spannzange sägen!
    
    
    darum gab es einen provisorischen Anschlag in X
    
    
    nach dem dritten Schlitz...
    
    
    
    ...dann soweit fertig
    
    
    ausrichten auf der Graviermaschine
    
    
    das soll eine 40 sein
    
    
    Doch dann ein Schock! Was ist das???
    Das kann nur an einer falschen Einstellung liegen.
    Und richtig! Ich habe den Pantographenträger auf 50 geschoben, und nicht 
    auf 5!
    So stimmt natürlich die ganze Geometrie nicht. :o(
    
    Zwei Spannzangen werden noch benötigt: 3/8" und 2,35mm.
    
    29.03.15
    
    Die beiden anderen Spannzange 
    sind auch fertig, und wie man sieht, hat es mit der Beschriftung auch besser 
    geklappt:
    
    
    
    
    Ende 
    
     zurück