Stichelschleifmaschine
  Scripta AL-34 
  
  
  
  Bei epay habe ich so eine Stichelschleifmaschine ersteigert. Es waren leider 
  keine Spannzangen dabei.
  Aber es stellte sich schnell heraus, dass es ganz normale Deckel-Spannzangen 
  355E sind, die man oft in Online-Auktionen findet..
  
   
  
 
  
  
  Ich habe jetzt zwei verschiedene Anzugsgewinde an den Spannzangen - Trapezgewinde 
  und Sägegewinde S20x2.
  Darum brauch ich auch zwei verschiedene Anzugsrohre.
   
  
  
  Das Rechte hat mir ein nettes Forumsmitglied gemacht, weil ich keine Lust auf 
  Säge-Innengewinde hatte.
  Das Linke habe ich aus einem alten Deckel-Anzugsrohr gemacht. 
  
  
  
  Schiebe-Schleiftisch
  
  Um die Maschine etwas vielseitiger zu machen, wollte ich einen Schiebetisch 
  haben,
  um auch mal einen Drehmeißel zu schleifen.
  
  
  
  Dieses Teil gibt es Ganther-Griffe, leider ist die Bohrung viel zu ungenau.
  Das hätte ich nicht gedacht. Nun war guter Rat teuer.
  Letztendlich habe ich die Bohrung auf beiden Seiten ausgespindelt und Hülsen 
  aus Nylon eingesetzt. 
  
  
  
  Dann passt das und klemmt trotzdem.
  
  
  Das wird der Tisch. Er bekommt zwei T-Nuten.
  
  
  Der Tisch sitzt auf einer kleinen THK-Führung.
  Zum Schutz vor Schleifstaub gibt es noch einen Latz aus Gummi.
  
  
  Darunter ist dann noch eine Platte...
  
  
  ...die die Verbindung zur Klemmfaust darstellt.
  
  
  So sitzt das dann an der Maschine.
  
  Dazu bräuchte man dann noch eine Auflage für Drehmeißel:
  
  Das soll in die T-Nut.
  
  
  Zwei Nasen freistellen.
  
  
  Einen Schwenktisch aus Hartgewebeplatte. 
  
  
  Bohren der Scharnierlöcher.
  
  
  Das wird der Winkelanschlag.
  So eine Rundung kann man, wenn es denn schnell gehen muß, auch mal freihändig 
  ausfräsen. 
  Und den Schlitz auch.
  
  
  Ansicht von links...
  
  
  ...und von rechts.
  
  10.11.14
  MK-Fräser schleifen
  
  Diese Adapter von Spannzange 355E auf MK sind irgendwie nicht mehr zu bekommen.
  
  
  Jetzt hatte ich mal die Idee, aus einer vergurkten MK3-MK2-Reduzierung eine 
  Adapterhülse zu drehen.
  Dazu habe ich die Reduzierung auf meinen MK2-Prüfdorn gesteckt.
  Die Oberfläche war sehr hart. Ca. 0,5mm war die harte Randschicht dick.
  Die Späne sind ganz schön geflogen, wie man an der Maschine sieht. Danach ging 
  das Abdrehen ganz gut.
  Der Konus bereitet mir auf meiner relativ kleinen Maschine immer Probleme, da 
  der Reitstock im Weg ist.
  Da muss der Obersupport immer komplett auf die andere Seite geschwenkt werden.
  
  
 
  
  So sieht man die Spannsituation im Vergleich:
  Deckel-Spannzange mit Anzugsrohr
  MK + Adapterhülse + 10er Anzugsschraube + Endkappe 
  
 
  
  So sitzt das dann in der Aufnahme:
  
 
  
  Den Fräser habe ich dann an der Innenseite der Topfscheibe geschliffen:
  
 
  
  Der kann jetzt wieder schneiden.
  
 
  
   zurück